was ist der unterschied zwischen fliesen und feinsteinzeug?
22 Feb.

Im Fliesenlegerhandwerk gibt es viele Begriffe und Materialien, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, aber bei genauerem Hinsehen wesentliche Unterschiede aufweisen. Zwei dieser Begriffe – Fliesen und Feinsteinzeug – werden oft synonym verwendet, obwohl sie in Herstellung, Eigenschaften und Einsatzbereichen deutliche Unterschiede aufweisen. In diesem Beitrag erklären wir, worin diese Unterschiede bestehen und welche Vorteile die einzelnen Materialien bieten.

Einleitung

Die Auswahl des richtigen Boden- oder Wandbelags ist entscheidend für Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und optische Akzente in Ihrem Zuhause oder gewerblichen Raum. Als erfahrene Fliesenleger kennen wir die Herausforderungen, die mit der Entscheidung für das passende Material einhergehen. Daher möchten wir in diesem Artikel aufklären, was Fliesen und was Feinsteinzeug auszeichnet – und Ihnen somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.

Was sind Fliesen?

Der Begriff „Fliese“ fasst eine Vielzahl keramischer Beläge zusammen. Klassische Fliesen werden in einem Brennprozess hergestellt, bei dem Ton und andere natürliche Materialien gemischt, geformt und anschließend in einem Ofen bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Diese traditionellen Keramikfliesen weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Vielseitigkeit: Fliesen sind in einer breiten Palette von Designs, Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich.
  • Wasseraufnahme: Aufgrund ihrer porösen Struktur haben herkömmliche Fliesen in der Regel einen höheren Wasseraufnahmegrad, was sie weniger geeignet für Außenbereiche mit Frostgefährdung macht.
  • Preis: Oftmals sind klassische Fliesen preislich attraktiver, da der Herstellungsprozess weniger aufwändig ist als der von Feinsteinzeug.

Was ist Feinsteinzeug?

Feinsteinzeug ist eine spezielle Art von Keramikfliese, die sich durch ihre besonders hohe Dichte und Festigkeit auszeichnet. Es wird in einem sehr hohen Temperaturbereich feuerverzinnt und in einem speziellen Druckprozess geformt. Die wesentlichen Merkmale von Feinsteinzeug sind:

  • Extrem geringe Wasseraufnahme: Feinsteinzeug hat in der Regel einen Wasseraufnahmegrad von weniger als 0,5 %, was es ideal für Nassbereiche und den Außenbereich macht.
  • Hohe Widerstandskraft: Dank seiner dichten Struktur ist Feinsteinzeug besonders abriebfest, stoßfest und frostbeständig.
  • Ästhetik: Trotz seiner robusten Eigenschaften sind Feinsteinzeugplatten in zahlreichen Designs erhältlich, die natürlichen Materialien wie Holz, Naturstein oder Beton nachempfunden sind.
  • Preis und Verarbeitung: Aufgrund des aufwändigen Herstellungsprozesses kann Feinsteinzeug preislich höher liegen. Gleichzeitig erfordert die Verarbeitung häufig spezielles Know-how, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Herstellungsprozess und Materialeigenschaften

Der grundlegende Unterschied liegt im Herstellungsprozess. Während herkömmliche Keramikfliesen relativ porös bleiben, durchläuft Feinsteinzeug einen zusätzlichen Druck- und Brennvorgang, der zu einer nahezu porenfreien Oberfläche führt. Dies erklärt:

  • Höhere Beständigkeit: Feinsteinzeug ist ideal für stark frequentierte Bereiche oder Außenanlagen, wo mechanische Beanspruchung und Witterungseinflüsse eine Rolle spielen.
  • Pflegeleichtigkeit: Aufgrund der geringen Porosität nehmen Feinsteinzeugplatten kaum Schmutz oder Flüssigkeiten auf, was die Reinigung erleichtert und das Material hygienisch hält.

Unterschiede in der Anwendung

Die Entscheidung zwischen klassischen Fliesen und Feinsteinzeug hängt stark vom Einsatzzweck ab:

  • Innenbereiche: In Wohnräumen, wo optische Vielfalt und eine angenehme Haptik oft im Vordergrund stehen, können traditionelle Fliesen eine kostengünstige und stilvolle Lösung sein.
  • Außenbereiche und Nasszonen: Für Bereiche, die extremen Witterungsbedingungen oder hoher Beanspruchung ausgesetzt sind – wie Fassaden, Terrassen, Bäder oder Küchen – empfiehlt sich Feinsteinzeug. Die hohe Frostbeständigkeit und Wasserundurchlässigkeit bieten hier einen unschlagbaren Vorteil.
  • Gewerbliche Anwendungen: In öffentlichen Gebäuden, Geschäftsräumen oder stark frequentierten Bereichen sind die Robustheit und Langlebigkeit von Feinsteinzeug oft der ausschlaggebende Faktor.

Warum ariva-fliesenleger die richtige Wahl für Ihr Projekt sind

Bei der Auswahl des passenden Materials und der fachgerechten Umsetzung Ihres Projekts ist professionelle Unterstützung unerlässlich. Hier kommen ariva-fliesenleger ins Spiel:

  • Expertenberatung: Unsere erfahrenen Fachleute unterstützen Sie dabei, das für Ihre individuellen Anforderungen am besten geeignete Material auszuwählen – sei es klassische Fliese oder das besonders robuste Feinsteinzeug.
  • Fachgerechte Verarbeitung: Ein professionell ausgeführter Fliesenbelag garantiert nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, sondern auch eine langfristige Haltbarkeit. Fehler bei der Selbstverlegung können zu teuren Nachbesserungen führen.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Durch den Einsatz eines professionellen Fliesenlegers sparen Sie Zeit und vermeiden den Stress, der mit der eigenen Umsetzung verbunden ist. Wir kennen die speziellen Anforderungen und Techniken, die für einen perfekten Abschluss notwendig sind.
  • Garantiesicherheit: Mit ariva-fliesenleger profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und den damit verbundenen Qualitätsgarantien, die Ihnen zusätzliche Sicherheit bieten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Materialien ihre Berechtigung haben. Klassische Fliesen überzeugen durch Designvielfalt und Wirtschaftlichkeit, während Feinsteinzeug mit überlegenen technischen Eigenschaften punktet – besonders in Bereichen mit hoher Beanspruchung und besonderen Anforderungen an Hygiene und Witterungsbeständigkeit.

Die Wahl des richtigen Materials sollte stets in Verbindung mit einer fachgerechten Verarbeitung getroffen werden. Vertrauen Sie auf die Expertise von ariva-fliesenleger – wir helfen Ihnen nicht nur bei der Auswahl, sondern setzen Ihr Projekt auch professionell um. Kontaktieren Sie uns, um von unserer Erfahrung zu profitieren und langfristig Freude an einem perfekt ausgeführten Fliesenbelag zu haben.

Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen klaren Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen Fliesen und Feinsteinzeug bieten und Ihnen helfen, die bestmögliche Entscheidung für Ihr nächstes Projekt zu treffen. Viel Erfolg bei Ihrer Wahl und freuen Sie sich auf ein schönes Ergebnis – mit ariva-fliesenleger an Ihrer Seite!